Teilhabeassistenz - Schule / Lehrer

Wir möchten Sie auf diesem Wege über Grundsätzliches zur Arbeit unserer Teilhabeassistenz informieren.

Mit der Assistenz soll die aktive Teilnahme des Kindes oder Jugendlichen am Unterricht ermöglicht werden.

Unsere Teilhabeassistent:innen begleiten die Kinder und Jugendlichen, um ihre Teilnahme am regulären Schulbetrieb zu gewährleisten. Sie sind angehalten, den Schüler:innen Unterstützung für Aufgaben anzubieten, die diese tatsächlich nicht allein bewältigen können. Die Hilfe durch die Schulassistenz ist einzelfallbezogen und grenzt sich vom Lehrauftrag der Schule ab.

Wir arbeiten einerseits mit jungen Menschen im freiwilligen sozialen Jahr, die ihren Dienst als Teilhabeassistent:innen ableisten. Ebenso ist der Einsatz von Fachkräften sowie lebenserfahrenen Betreuungskräften (Q1/Q2) möglich.

Unterstützung kann z. B. notwendig sein in den folgenden Bereichen:

Bedarfsabhängige Unterstützung bei unterrichtsbezogenen Tätigkeiten, wie

  • Wiederholung und Strukturierung von Arbeitsaufträgen
  • Konzentration und Ausdauer fokussieren
  • Bereithalten von / Umgang mit Unterrichtsmaterialien
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit Hilfsmitteln
  • Abläufe im schulischen Alltag überschaubar und einschätzbar machen

Unterstützung der sozialen Interaktion, wie

  • Hilfe beim Beziehungsaufbau
  • Hilfe bei Konfliktbewältigung
  • Integration in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft auch in der Pause unterstützen

Emotional-soziale Unterstützung, wie

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Vermitteln von Sicherheit und Vertrauen
  • Begleitung in Krisensituationen, z.B. bei Auszeiten
  • Begleitung bei Klassenreisen, Ausflügen und Unterrichtsgängen

Bedarfsabhängige Unterstützung in lebenspraktischen Tätigkeiten, wie

  • Orientierung im Schulgebäude
  • An- und Auskleiden
  • Nahrungsaufnahme
  • Begleitung bei Toilettengang

Die Aufgaben, die auf die Teilhabeassisten zukommen, werden von Schüler/Erziehungsberechtigten und Einsatzstelle so konkret wie möglich benannt, um ihnen einen präzisen Rahmen ihrer Möglichkeiten aufzeigen zu können.

Da der Schulalltag nicht immer einfach ist, bietet „ZABL“ den Teilhabeassistenten eine intensive Betreuung, sowie fachgebundene Wissensvermittlung und Austauschmöglichkeiten an. Gerade vor dem Hintergrund, dass sich diese oft in einem Spannungsfeld zwischen den Akteuren Schule, Einsatzstelle und Erziehungsberechtigten befinden, ist uns die genaue Klärung von Zuständigkeiten besonders wichtig.

Unsere Besonderheit ist, dass Teilhabeassistenen im Rahmen eines FSJs über den Bewilligungszeitraum in Ihrer Schule eingesetzt werden, z. B. im Klassenverband, in der Schulbibliothek oder in der Nachmittagsbetreuung. Absprachen hierzu treffen wir gerne mit Ihnen zu Beginn des Einsatzes.

Unsere Fach- und Betreuungskräfte werden entsprechend der bewilligten Stunden eingesetzt.

Wir wünschen uns einen offenen Dialog mit Ihnen und ein Klima des Willkommenseins für unsere Mitarbeiter*innen, um den Erfolg der Maßnahme positiv zu beeinflussen.

Haben Sie weitere Fragen?

Sollten wir telefonisch nicht erreichbar sein, können Sie uns auch gerne per Mail kontaktieren:

DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.

Leitung ZABL Teilhabeassistenz und ZABLchen

Regina Theißen

Deutschhausstraße 25
35037 Marburg

Tel. 06421-6003-339

E-Mail: r.theissen(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Koordinatorinnen

Petra Essig
Pädagogische Mitarbeiterin

Deutschhausstraße 25
35037 Marburg

Tel.: 0 64 21 – 6003 335

E-Mail: p.essig(at)drk-schwesternschaft-marburg.de

Catherin Sokoll
Pädagogische Mitarbeiterin

Deutschhausstraße 25
35037 Marburg

Tel.: 0 64 21 – 6003 340

E-Mail: c.sokoll@drk-schwesternschaft-marburg.de

Marlies Wald
Pädagogische Mitarbeiterin

Deutschhausstraße 25
35037 Marburg

Tel.: 0 64 21 – 6003 334

E-Mail: m.kulle@drk-schwesternschaft-marburg.de