Transparenzstandards
Unter Compliance verstehen wir die Einhaltung gesetzlicher und interner Vorgaben. Dabei geht es auch um den Schutz der Mitarbeiter und Mitglieder, etwa im Hinblick auf Haftungsrisiken, sowie ebenfalls den Schutz der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. vor Haftungsrisiken oder Reputationsschäden.
Dieser Erklärfilm des Generalsekretariates des Deutschen Roten Kreuzes stellt die generellen Ziele von Compliance im DRK dar und soll das Bewusstsein für Compliance stärken:
Eine Veröffentlichungspflicht für bestimmte Daten und Kennzahlen für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland bisher nicht. Unabhängig davon haben wir, die DRK-Schwesternschaft Marburg e.V., uns dazu entschieden, entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen und damit unsere Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl wahr zu nehmen.
1. Organisationsform
DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
Deutschhausstraße 25
35037 Marburg
Telefon: 06421 / 6003 – 0
Fax: 06421 / 6003 – 142
E-Mail: office(at)drk-schwesternschaft-marburg.de
Gründungsjahr: 1919
Weitere Informationen über unsere Geschichte finden Sie hier
2. Organisationsstruktur
Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten:
Die DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. ist Mitglied beim Verband der Schwesternschaftenn des Deutschen Roten Kreuzes e.V. und dadurch dem Deutschen Roten Kreuz Bundesverband angeschlossen.
Heute hat die DRK-Schwesternschaft Marburg ca. 1000 Mitglieder und Mitarbeitende.
3. Ziele und Aufgaben
- Unsere Grundsätze
- Satzung der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. von 2018
- Satzung des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK
- Satzung des Deutschen Roten Kreuzes Bundesverband
- Organigramm
- Ansprechpartner
4.Corporate Governance
Compliance (siehe oben)
Risikomanagement:
Die DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. unterscheidet zwei Arten von Risiken: interne und externe Risiken – also beeinflussbare und nicht-beeinflussbare Risiken. Der Vorstand der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. befasst sich in seinen Vorstandssitzungen mit den existenziellen Vorbeugemaßnahmen betreffend der Zukunft des Vereins. Bei den definierten Risiken sollten Angabe zu Risikoart, Maßnahmen zum Umgang, Chancen (entstehend aus dem Risiko), Ziel, Umsetzung sowie Wirksamkeitsbewertung gemacht werden.
Der Jahresabschluss wird jährlich von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GWP Boller & Partner mbB geprüft.
5. Mittelherkunft und -verwendung
Die DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
Der Jahresabschluss wird in Auszügen bei der Mitgliederversammlung durch den Schatzmeister der Schwesternschaft vorgestellt.
Ferner erfolgt der Nachweis über die Mittelverwendung von (öffentlichen) Fördergeldern in geeigneter inhaltlicher Form gegenüber dem Zuwendungsgeber.
Hinweise zu Compliance-Vorfällen werden selbstverständlich streng vertraulich durch unsere Compliance-Ansprechpartner behandelt und können auch anonym erfolgen. Bitte Beachten Sie jedoch, dass auch Sie dann keine Rückmeldung durch uns erhalten.